

Vorwort und Korrektur:
Der nachfolgende Beitrag erschien erstmalig Ende Januar 2025. Aufgrund neuer Erkenntnisse zum 24. März 2025 erfolgt hier zunächst eine Richtigstellung:
Das Startchancen-Programm soll besonders förderungswürdige Schulen seit 2025 finanziell unterstützen. In der vorigen Version dieses Beitrags wurde es von mir als Ganzes für ein Misslingen vieler freier Projekte an schleswig-holsteinischen Schulen verantwortlich gemacht. Das hat sich als falsch erwiesen.
Inzwischen haben sich auf Nachfrage bei allen Startchancen-Schulen des Landes ein paar Schulleitungen zurückgemeldet, die unabhängig voneinander bestätigen konnten, dass das Antragsverfahren zwar schleppend läuft, aber wohl funktionieren würde. Eher wünsche man sich mehr Unterstützung für das zuständige Referat im schleswig-holsteinischen Bildungsministerium.
Die Gründe, warum die Husumer Schülerzeitung noch immer keine Fördergelder erhält, sind eher lokal zu verorten. Dazu konnte unsere lokale Schulaufsicht nun auch etwas Licht ins Dunkel bringen. Viele Schulleitungen tun sich mit dem neuen Antragsverfahren schwer. Es ist viel komplizierter als zuvor und das in einer Situation, in der die Schulen auch so schon vor enormen Herausforderungen stehen.
Aus diesem Grund wurde ein Absatz, der anderes behauptet, aus dem folgenden Beitrag entfernt. Der Titel wurde angepasst. Das Beitragsbild wurde ausgetauscht.
Hier nun der eigentliche Beitrag:
Startchancen-Schule ohne Chance – Husumer Schülerzeitung betroffen
In Schleswig-Holstein beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder aus sozial schwachen und bildungsfernen Lebenslagen ein Gymnasium besuchen, nur 26 Prozent.1 Daher werden Schulen und schulnahe Projekte in ärmeren Stadtteilen besonders gefördert. Die Husumer Bürgerschule gehört dazu und auch mein Schülerzeitungsprojekt husumer-sz.de. Bisherige Förderungen endeten mit dem Jahreswechsel 2024. Das neue Startchancen-Programm, das eigentlich lange greifen sollte, liefert für uns bislang nur leere Versprechungen.
Auszeichnung und Blockade durch den Bildungsapparat
Seit Januar 2025 findet auch meine Husumer Schülerzeitung nicht mehr statt. Dabei ist das Projekt auf Regelmäßigkeit angewiesen, auch damit die Kinder das Interesse nicht verlieren. Direkt vor den Weihnachtsferien waren sie noch für eine Fotoreportage bei der Husumer Feuerwehr eingeladen. Dann kam das Aus. Den Beitrag haben die Kinder bis heute nicht schreiben können.
In diesem Jahr wird der sich abzeichnende Ausfall bereits so groß, dass die Kinder auch insgesamt viel weniger Zeit haben, um an ihren Beiträgen zu arbeiten. Die Teilnahme an Wettbewerben und die damit verbundenen Gewinnfahrten und Bildungsausflüge werden ebenso unwahrscheinlich. Im Gegensatz zu Kindern auf besser gestellten Schulen werden unsere Kinder durch die schleppende Entwicklung im Bildungsministerium noch weiter abgehängt. Ursächlich sind aber lokale Umstände.
Die Husumer Schülerzeitung ist ein ausgezeichnetes Projekt
Im letzten Jahr gab es bereits zwei Auszeichnungen: Wir waren Sieger im Schülerzeitungswettbewerb der Provinzial (1. Platz) in ganz SH und MV. Am 24.2.2025 wurden wir zudem im Kieler Landeshaus ausgezeichnet. Die Kinder haben eine „Auszeichnung der Jury“ im Landesschülerzeitungswettbewerb erhalten, die durch Eka von Kalben (Landtagsvizepräsidentin) überreicht wurde. Hier ein Bericht im NDR.
- Ungleiche Bildungschancen: ein Blick in die Bundesländer, ifo Institut, München, 2024 ↩︎